Klimafreundlich handeln: Der CO₂-Rechner zeigt, wo Du stehst

Wieviel C02 entsteht in Deinem Alltag? Collage: Dee Karen (Adobe Stock)
Wieviel C02 entsteht in Deinem Alltag? Collage: Dee Karen (Adobe Stock)

Wie viel CO₂ entsteht durch Deinen Alltag beim Wohnen, Essen, Reisen oder Konsumieren? Wer das wissen will, kann es mit wenigen Klicks herausfinden: Der CO₂-Rechner des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt, wo Du stehst und wo Einsparpotenzial hast.

Was kann der CO₂-Rechner?

Das kostenlose Online-Tool richtet sich an Privatpersonen, Organisationen und Veranstalter. Es berechnet die persönlichen Treibhausgasemissionen und stellt sie in sogenannten CO₂-Äquivalenten (CO₂e) dar – Dabei werden nicht nur Kohlendioxid, sondern auch Methan und Lachgas erfasst. Die Eingaben können grob oder detailliert erfolgen, je nachdem, wie genau das Ergebnis sein soll. Abgedeckt werden fünf zentrale Lebensbereiche:
• Wohnen (inkl. Heizung und Strommix)
• Mobilität (z. B. Autofahrten, Flugreisen, ÖPNV)
• Ernährung (z. B. Fleischkonsum, regionale Produkte)
• Konsum (z. B. Kleidung, Elektronik, Streaming)
• Öffentliche Emissionen (pauschale Zurechnung z. B. für Infrastruktur)

Schnellcheck oder Tiefenanalyse?

Ihr könnt zwischen einem Kurztest und einer ausführlichen Bilanz wählen. Wer wenig Zeit hat, bekommt mit wenigen Angaben einen ersten Überblick. Wer es genauer wissen will, kann viele Details eingeben – etwa zum Stromverbrauch, zur Anzahl der Flugkilometer oder zum Einkaufsverhalten. Ein besonderes Feature ist die Funktion „Meine Klimapolitik“: Hier lassen sich politische Maßnahmen simulieren wie Tempolimit, CO₂-Preis oder Gebäudesanierung – und deren Auswirkungen auf die persönliche Bilanz anzeigen.

Für Veranstaltungen und Bildung

Auch für Veranstaltungen gibt es einen eigenen Rechner. Damit könnt Ihr ermitteln, wie klimafreundlich Eure Veranstaltung abläuft und wo sich Emissionen vermeiden oder kompensieren lassen. Schulen wiederum können den Rechner ab Klasse 7 im Unterricht einsetzen. Didaktische Materialien stehen auf der Website zur Verfügung.

Aktuell und transparent

Die Berechnungen basieren auf wissenschaftlich fundierten Emissionsfaktoren, die regelmäßig aktualisiert werden. Zuletzt wurden z. B. neue Werte für das Heizen mit Holz integriert oder das Streamingverhalten differenzierter erfasst. Entwickelt wird der Rechner in Zusammenarbeit mit dem ifeu-Institut und der KlimAktiv gGmbH.

Fazit

Der CO₂-Rechner des Umweltbundesamtes ist ein hilfreiches Werkzeug, um den eigenen Lebensstil klimabewusst zu hinterfragen. Die Ergebnisse sind gut verständlich aufbereitet und bieten konkrete Ansatzpunkte für Veränderungen. Wer Klimaschutz im Alltag ernst nimmt, findet hier einen starken digitalen Begleiter. Unbedingt ausprobieren!

Zum Rechner: uba.co2-rechner.de

(Text: Ulla Blohberger, Screenshot: Umweltbundesamt, Collage: Adobe Stock)