Neue Bäume braucht die Stadt: Warum Stadtbäume gerade jetzt so wichtig sind!

Amberbaum. Foto: Nennieinszweidrei (Pixabay)

Bäume sind wahre Klimaschützer: Sie kühlen das Umfeld, verbessern die Luftqualität und binden CO2. In unseren Städten, die zunehmend unter Hitzestress und Trockenheit leiden, sind sie unverzichtbar für lebenswerte Quartiere. Beton und Asphalt speichern Hitze, verdichten Böden und machen den Lebensraum für Bäume zur Herausforderung. Unsere gewohnten Bäume stoßen zunehmend an ihre Grenzen.

Zukunftsbäume als Schlüssel für städtische Grüne Zukunft

Damit Grünflächen auch in Groß-Gerau langfristig funktionieren, ist ein klimaangepasster Baum-Mix gefragt. Die GALK und der Bund deutscher Baumschulen haben mit ihrer Broschüre „Zukunftsbäume für die Stadt“ eine wichtige Orientierung geschaffen. Darin werden 65 Baumarten und Sorten vorgestellt, die als besonders widerstandsfähig gelten. Diese Auswahl basiert auf konkreter Praxiserfahrung und wissenschaftlicher Bewertung. Für unsere Stadt bedeutet das: Vielfalt statt Monokultur – das stärkt Widerstandskraft gegen Hitze, Trockenheit, Schädlinge und Krankheiten.

Vielfalt als Schutzschild – auch in Groß-Gerau

Je vielfältiger unsere Baumarten, desto robuster ist das Stadtgrün gegen Klimaextreme und neu auftretende Krankheiten. Dabei spielen nicht nur die Arten an sich eine Rolle, sondern auch regionale Anpassung: Sorten wie Winterlinden oder Traubeneichen können wertvolle Lebensräume für Insekten schaffen und langfristig prägend für Stadträume sein

Für Groß-Gerau heißt das konkret:

  • Auswahl standortgerechter Bäume, die Hitze, Trockenheit und Bodenversiegelung besser trotzen können.
  • Planung mit Blick auf Artenvielfalt, Insektenfreundlichkeit und städtisches Mikroklima.
  • Kooperation mit regionalen Gärtnereien und Baumschulen im Kreis Groß-Gerau, um die passenden Zukunftsbäume in ausreichender Qualität zu finden.

GRÜN in Groß-Gerau: Vorreiter beim Stadtgrün

Als GRÜNE setzen wir uns dafür ein, dass Groß-Gerau bei der Grünplanung Zukunft gestaltet:

  • gezielte Umstellung auf klimaangepasste Arten,
  • Ausbau von Baumstandorten auch an schwierigen innerstädtischen Lagen,
  • transparente Bürgerbeteiligung: Wir laden die Menschen vor Ort ein, Ideen zu entwickeln, etwa in Form eines „Baumauswahl-Workshops“ unter dem Motto: „Welchen Baum wünschen wir uns für unseren Platz?“
  • langfristiger Schutz bestehender, vitaler Stadtbäume durch regelmäßige Pflege und baumschutzorientierte Verwaltung.

Für eine Stadt, die auch in Zukunft lebenswert bleibt, ist gerade jetzt der Zeitpunkt gekommen, auf klimaresistente Arten zu setzen. Vielfalt statt Einfalt, das macht unsere Stadtnatur resilient, attraktiv und ökologisch wertvoll. Die GALK-Broschüre liefert dafür konkrete Inspiration. Wir GRÜNE in Groß-Gerau wollen das zusammen mit Bürgern und Verwaltung in die Tat umsetzen.

Für eine klimaresiliente Stadt.  – neue Bäume für Groß-Gerau – Beispiele für klimaresiliente Stadtbäume:

Vergleiche hierzu auch
Zukunftsbäume für die Stadt, Hrsg. GALK, https://www.galk.de/arbeitskreise/stadtbaeume/themenuebersicht/zukunftsbaeume-fuer-die-stadt/ und https://www.galk.de/arbeitskreise/stadtbaeume/themenuebersicht/strassenbaumliste/galk-strassenbaumliste/ und Wochentaz, 9. – 15. August 2025, Seite 21 ff