Anträge zum Haushalt 2023: Groß-Gerau wird klimarobuster
Zusammen mit der CDU hat unsere Fraktion kürzlich gleich sieben klimarelevante Anträge 2023 eingebracht. Sie alle zielen darauf ab, das Leben unserer Stadtbewohner*innen in Zeiten des Klimawandels erträglich zu gestalten. Damit Groß-Gerau als angenehmes Lebens- und Arbeitsumfeld erhalten bleibt, muss die Stadt weitere Schritte in Richtung Klimafolgenanpassung gehen.
In den Sommermonaten heizen sich die großflächig versiegelten und baulich verdichteten Innenstadtbereiche stark auf und belasten Gesundheit und Wohlgefühl vieler Menschen und Tiere. Eine wirksame Maßnahme zur Klimaverbesserung sind Stadtbegrünung und Wasserflächen. Inzwischen weiß man, wie stark städtische Grün-und Wasserbereiche die Luft kühlen , Schadstoffe filtern und so zum HItzeschutz beitragen. Überdies bieten sie mehr Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
-
Wir wollen mehr Neupflanzungen von Bäumen auf öffentlichen Flächen ermöglichen. Gerade Bäume sind durch Verschattung und Verdunstung besonders geeignet, zentrale Plätze bis zu 6 Grad herunterzukühlen. Und zwar mit Baumarten, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und Hitze besitzen. Auch bestehende Grüninseln wie z.B. der Nordfriedhof sollen mit Bäumen klimatisch und ästhetisch aufgewertet werden.
-
Wir beantragen für den Marktplatz , mobile Pflanzeinheiten zur Begrünung aufzustellen und auf dem anliegenden Parkplatz fünf zusätzliche Bäume anzupflanzen. Auch hier versprechen wir uns einen Mehrwert an Kühlung und Aufenthaltsqualität.
-
Wir fordern, dass die Begrünung der Fassaden von Stadthaus und Stadtmuseum geprüft wird. Hierin sehen wir ein öffentliches Vorbild für weitere Begrünungsmaßnahmen auch im gewerblichen und privaten Raum.
-
Daher beauftragen wir den Magistrat zusätzlich mit der Erarbeitung eines Förderprogramms „Stadtgrün“ für Begrünung im privaten Raum. Gefördert werden sollen Maßnahmen, die Hauseigentümer*innen, Mieter*innen, Vereine usw. auf ihren Grundstücken durchführen können: z. B. Gärten, Dächer, Fassaden, Wege, Carports , Mauern und Zäune begrünen, Flächen entsiegeln, Regenwasserrückhalt ermöglichen.
-
Wir setzen uns für eine städtische Arbeitsgemeinschaft für Umwelt und Klimaschutz ein. Dieser mit städtischen Mitteln geförderte AG sollen interessierte Bürger*innen, Vertreterinnen aller Fraktionen sowie der Verwaltung angehören und mindestens zweimal im Jahr tagen.
-
Wir beauftragen den Magistrat, weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen umzusetzen.
-
Wir beantragen ein Solarförderprogramm, das den Bürger*innen Anreiz und finanzielle Unterstützung geben soll. Zur Erreichung der Klimaziele wird der Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie eine enorm wichtige Rolle spielen; ebenso der Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur.
Videobeitrag zu “Mehr Grün in der Stadt”: https://www.ardmediathek.de/video/natuerlich/mehr-gruen-in-der-stadt/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE1Mzg2NDM
Wir freuen uns auf baldige Beschlussfassung im Parlament und Umsetzung unserer Anträge.
Jutta Stern, Ortsvorstandsmitglied Groß-Gerau, 15.12.2023
Verwandte Artikel
Sommerliches Picknick im Grünen am 26.6.2022
Sommerliches Picknick im Grünen am 26.Juni Der Ortsverband der Grünen lädt öffentlich zu einem sommerlichen Picknick im Grünen am Sonntag, dem 26. Juni ein. Los geht es ab 15 Uhr…
Weiterlesen »
Energiesparen im Alltag: „1 Grad weniger ist Feuer unter Putins Hintern“
Dieser freche Slogan kursiert mit vielen anderen Slogans gegenwärtig im Netz. Er ist ein Versuch, der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen etwas im persönlichen Alltag entgegenzusetzen: Energiesparen z.B. durch Herunterregeln der…
Weiterlesen »
Ein guter Jahreswechsel für Groß-Gerau: Wir sind Klimakommune!
In der Stadtverordnetenversammlung am 14.12.2021 haben die Groß-Gerauer Stadtverordneten den Antrag der Grünen mehrheitlich befürwortet und bewilligt: Groß-Gerau tritt dem „Bündnis Hessen aktiv: Die Klimakommunen“ bei. Um was geht es…
Weiterlesen »